FremdWelt: Die 5 BESTEN am DONNERSTAG

Seit langem freue ich mich jede Woche auf „Die 5 BESTEN am DONNERSTAG“ von Gina (Passion of Arts). Und natürlich auf die entsprechenden Beiträge auf Blogs, denen ich folge. Mit Anfang 2023 habe ich mich entschlossen, auch mitzumachen. Ob und wie regelmäßig ich es schaffe, wird sich weisen – ich bin jedenfalls wild entschlossen!


Die 5 SCHLECHTESTEN Serien, die ich 2022 gesehen habe

Ich habe es befürchtet: Gina von Passion of Arts fragt nach den 5 BESTEN natürlich auch nach den 5 SCHLECHTESTEN Serien, die wir 2022 gesehen haben. Das ist wahrlich nicht einfach – aber nicht, weil die Auswahl so groß wäre, sondern weil ich schauen muss, dass ich überhaupt 5 zusammen bekomme (wie üblich ohne Ranking):

  • Star Trek: Picard (Staffel 2)
  • A Discovery of Witches (Staffel 3)
  • Archive 81 (Staffel 1)
  • Vikings: Vahlhalla (Staffel 1)
  • The Walking Dead (Staffel 10)

Star Trek: Picard (Staffel 2)

Ein bisschen komme ich mir ja selbst wie die legendäre Titelfigur dieser Serie aus dem „Star Trek“-Universum vor, wenn ich wie ein grantiger, sturerer, alter Mann eine Tirade loslasse, in der ich meiner Enttäuschung Ausdruck verleihe. Was genau für mich problematisch an der jüngsten Darstellung einer der beliebtesten und respektiertesten Figuren jenes Franchise ist, habe ich in meinen Rezensionen zu den bisher erschienen zwei Staffeln kundgetan. Und ja, ich sage es auch hier noch einmal: Ich bin ob der mangelnden Qualität und des fehlenden Gespürs dafür, was „Star Trek“ einst groß gemacht hat, nach wie vor erschüttert.

Fazit: Eine gigantische Enttäuschung, die jene Gefühle, die ich schon nach Staffel 1 hatte, noch einmal übertrifft. Werde ich der bald erscheinenden Staffel 3, die (zum Glück!) die letzte sein wird, dennoch eine Chance geben? Jep, denn es nutzt nix, ich möchte trotz allem wissen, wie die Geschichte ausgeht, auch wenn ich fürchte, dass ich nicht zufrieden sein werde. Aber was soll’s, noch mehr beschädigen kann man den guten Jean-Luc ohnehin kaum.

„Star Trek: Picard“ habe ich auf Amazon Prime Video gesehen. Aktuell sind Staffel 1 & 2 in der Flatrate verfügbar.


A Discovery of Witches (Staffel 3)

Die Mystery-Serie „A Discovery of Witches“, die auf der Roman-Trilogie „All Souls“ von Deborah Harkness basiert, krankt an einem Phänomen, das es zwar schon länger gibt, das aber in den vergangenen 5 bis 10 Jahren massiv Überhand genommen hat: Der vorzeitigen Einstellung aufgrund – mutmaßlich – schlechter Quoten. Dabei wurde hier noch einigermaßen gnädig agiert: „A Discovery of Witches“ lief zwar bei weitem nicht so lang wie ursprünglich gedacht, ist nach 3 Staffeln aber zumindest abgeschlossen und endet nicht mit einem fiesen Cliffhanger.

Leider hat diese Medaille auch eine Kehrseite: Das Aus für die Serie dürfte bereits relativ früh – eventuell schon während Staffel 2 – fix gewesen sein. Daraus erklärt sich dann auch, dass die 3. und letzte Staffel im Vergleich zu ihren Vorgängern massive Qualitätseinbußen hinnehmen muss. Man spürt förmlich, wie alles so hingebogen werden musste, dass ein einigermaßen abgeschlossenes Ende entstand – ohne Rücksicht auf Logik und Erzähltempo. Die logische Folge: Eine völlig verhunzte, mit schwachem Drehbuch ausgestattete und bis zum geht-nicht-mehr überhastete Staffel, die man sich auch hätte schenken können.

„A Discovery of Witches“ habe ich bei Sky gesehen. Aktuell sind die Staffel 1 bis 3 in der Flatrate verfügbar.


Archive 81 (Staffel 1)

Letzten Endes gilt hier fast das Gleiche wie für die 3. Staffel von „A Discovery of Witches„, denn auch „Archive 81“ wurde viel früher als geplant abgesetzt. Nur passierte das hier bereits nach einer einzigen Staffel. Die beginnt gut und interessant, auch angemessen unheimlich. Spätestens ab der Hälfte wird aber klar, dass den Macher:innen von Netflix die sprichwörtliche Pistole auf die Brust gesetzt wurde.

Und so kam es, wie es kommen musste: „Archive 81“ bleibt eine vielversprechende Idee, deren Umsetzung gnadenlos gescheitert ist, weil den Showrunnern der Geldhahn zugedreht wurde. Man konnte sich nur mehr darauf konzentrieren, die Staffel zu einem geschlossenen Ende zu führen. Das ist letztlich gelungen, nur ist die Auflösung und auch der Weg dorthin nicht ansatzweise das, was man sich gewünscht hätte. Auch hier: Sehr, sehr schade, aber man muss klar davor warnen, Zeit in „Archive 81“ zu investieren. Es lohnt sich nicht.

„Archive 81“ habe ich bei Netflix gesehen. Aktuell ist dort die erste und einzige Staffel in der Flatrate verfügbar.


Vikings: Valhalla (Staffel 1)

Es war ja fast zu erwarten: „Vikings: Valhalla“, das Spin-off zum Überraschungserfolg „Vikings“ (2013-2020) hat es meines Erachtens nicht ansatzweise geschafft, aus dem übermächtigen Schatten des großen Vorbilds zu treten. Zumindest nicht mit der ersten Staffel, die zweite, die seit kurzem ebenfalls verfügbar ist, ist deutlich stärker, weil man es nach den Anlaufschwierigkeiten doch noch geschafft hat, die Drehbücher ansprechend zu gestalten und, vor allem, den Figuren Charakter zu verpassen.

In Staffel 1 ist davon aus meiner Sicht noch wenig zu bemerken. Kein einziger Charakter tut sich als außergewöhnlich oder gar sympathisch hervor, alle wirken wie Abziehbilder, wie Schatten derer, die „Vikings“ so sehr geprägt haben. Noch dazu sehen sich die Typen alle sehr ähnlich, was einer Identifikation auch nicht unbedingt förderlich ist. Vor allem aber merkt man Staffel 1 zu jeder Zeit an, dass sich die Showrunner nicht „getraut“ haben, was Eigenes zu machen – dadurch wirkt „Valhalla“ vor allem wie eines: Eine billige, brave und letztlich sogar armselige Kopie eines erfolgreichen Konzepts. Da helfen auch alle Production Values, über die die Serie zweifellos verfügt, nichts.

„Vikings: Valhalla“ habe ich auf bei Netflix gesehen. Aktuell die Staffeln 1 & 2 in der Flatrate verfügbar


The Walking Dead (Staffel 10)

Kann man sagen, dass „The Walking Dead“ eine schlechte Serie ist? Naja, man kann zumindest zugeben, dass sie großartig gestartet ist und nach wie vor über einige sehr starke Attribute verfügt. Aber, und das ist das ganz große Problem: Man hat den Absprung nicht geschafft. Seit, keine Ahnung, vielleicht Staffel 6? (man könnte hier aber auch eine andere Zahl einsetzen), dreht sich alles im Kreis. Es ist schlicht und einfach stinklangweilig geworden.

Und so ist es auch mit Staffel 10, der ich mal wieder eine Chance geben wollte. Aber einmal mehr wurde ich enttäuscht (wirklich begeistert hat mich die Serie ohnehin seit Jahren nicht, ich schau nur gelegentlich rein, weil mich das Ende interessieren würde): Es gibt fast nichts Neues – und was neu ist, ist so drüber, dass ich es nicht ernst nehmen kann und will. Ich hoffe wirklich, dass nun bald das Finale kommt. Nicht, dass es die Serie als Ganzes noch retten würde, aber dann wissen wir endlich, wie es ausgeht und können dieses Thema endgültig abhaken.

„The Walking Dead“ habe ich bei Netflix gesehen. Aktuell sind dort 11 Staffeln in der Flatrate enthalten.


Werbung

2 Gedanken zu “FremdWelt: Die 5 BESTEN am DONNERSTAG

  1. Hey,
    “The Walking Dead” hat mich tatsächlich ja schon in der 1. Staffel enttäuscht. Ich hatte mich so auf die Serie gefreut, aber die Story war irgendwie nicht gut. Schade.

    Mit “Vikings” wollte ich auch mal anfangen. Erhalte auch die ganze Zeit schon Werbung zu “Walhalla”. Scheint nicht so der Knaller zu sein.

    • Die Urserie „Vikings“ fand ich grundsätzlich gut, wobei vielleicht eine Staffel weniger auch gereicht hätte. Bei „Valhalla“ war Staffel 2 auch in Ordnung, aber die hätte ich fast gar nicht mehr eingeschaltet, eben weil die erste so fad und enttäuschend war.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..