Dass Bong Joon-ho ein Könner ist, hat sich längst auch beim westlichen Publikum herumgesprochen. Vor allem seit seiner Comic-Verfilmung „Snowpiercer“ (2013), spätestens aber seit dem mit Awards bis hin zum Oscar überschütteten „Parasite“ (2019), wird der Mann aus Südkorea auch in unseren Breiten als Ausnahmetalent gefeiert. „The Host“ (2006) ist hingegen eines seiner Frühwerke und gilt hierzulande wohl eher als Kuriosum (wenn man denn überhaupt schon einmal davon gehört hat).
Gesamteindruck: 5/7
(Nicht nur) Ein Monsterfilm.
In der Heimat des Regisseurs sieht die Sache freilich anders aus: „The Host“ (oder „Gwoemul„, also „Monster“, wie der Titel im Original lautet) war in Südkorea seinerzeit der besucherstärkste Film überhaupt und liegt in jener Rangliste bis heute (September 2022) auf einem respektablen sechsten Platz. Übrigens weit vor bei uns deutlich bekannteren Streifen wie „Train to Busan“ (2016, Rang 15) oder „Parasite“ (gar nur Rang 19). Wieviel solche Listen über die Qualität aussagen, sei dahingestellt – interessant ist aber allemal, dass dort ein mittlerweile 16 Jahre alter Film vor vielen weit aktuelleren (und inhaltlich vermeintlich ernsthafteren) Werken liegt.
Worum geht’s?
Jahre, nachdem ein südkoreanischer Arzt auf Befehl seines amerikanischen Vorgesetzten Gift in einem Fluss entsorgt hat, kommt es in Seoul zur Katastrophe: Ein augenscheinlich mutiertes Monster steigt aus der Kanalisation empor und greift wahllos Menschen an. Manche werden sofort getötet, andere verschleppt – so auch die junge Hyun-seo. Die Regierung ist mit der Situation völlig überfordert, sodass sich die zerstrittene Familie des Mädchens schließlich selbst auf die Suche macht. Dabei stellt sich heraus, dass die Kreatur nicht die einzige Gefahr ist, die auf die Helden wider Willen wartet…
Ich gebe es zu: Ich habe wenig Ahnung von der fernöstlichen Filmkultur. Mit den japanischen Kaijū-Klassikern wie „Godzilla“ bin ich noch gut vertraut, danach wird die Suppe jedoch dünn. Schon die bei Vielen sehr beliebten Martial-Arts-Streifen waren mir meistens zu abgefahren und haben mich eher davon abgehalten, mich weiter mit Produktionen aus jenem Teil der Welt auseinanderzusetzen. Erst in jüngerer Vergangenheit habe ich erneut versucht, einen Zugang zum asiatischen Film zu finden – und siehe da: Gerade Südkorea hat eine Menge zu bieten, das deutlich hochwertiger ist, als ich es mir jemals erwartet hätte (als weiteres Beispiel sei neben genannten Werken die ausgefallene Zombie-Geschichte „#amLeben“, 2020, genannt).
Einstiegshürden.
Zwei Einstiegshürden, die meiner Erfahrung nach umso höher sind, je älter der Film ist, müssen vom westlichen Publikum meist überwunden werden: Effekte und Schauspielkunst, die sich jeweils stark von dem unterscheiden, was Hollywood-geprägte Zuschauer:innen gewohnt sind. Beginnen wir mit der Optik: Die Special Effects wirken im Vergleich zu amerikanischen und europäischen Blockbustern deutlich weniger realistisch und haben eher die Anmutung von dem, was wir hierzulande aus B- und C-Movies kennen. Vor allem gilt das für computergeneriertes Material, das wie bei den teuersten US-Produktionen nie mit praktischen Effekten mithalten kann. Im Falle von „The Host“ ist das besonders auffällig, heißt: Man sieht leider sehr deutlich, dass z. B. das Monster aus dem Computer stammt. Nun darf man in diesem Zusammenhang aber auch nicht vergessen, dass das, was bei uns als „schlechter Effekt“ gilt, zumindest in Japan durchaus als Teil der Filmkultur gesehen wird (ich erinnere erneut an „Godzilla„) und einen wichtigen Teil des Charmes dieser Produktionen darstellt. Ob das in Südkorea auch so ist, weiß ich nicht; Fakt ist jedenfalls, dass es eine Weile dauert, bis sich das Auge an das eigenwillige Design der Kreatur gewöhnt hat. Dass das hier dennoch relativ schnell passiert, hat damit zu tun, dass der Film inhaltlich sehr stark ist.
Die zweite Hürde ist etwas schwieriger zu beschreiben (und eventuell auch schwerer zu überspringen): Das Schauspiel der Darsteller:innen und, auch nicht zu unterschätzen, die Synchronisation, sind ganz anders, als man es von westlichen Werken kennt. Und hier muss man nun aufpassen, weil ich ganz und gar nicht sicher bin, ob „The Host“ absichtlich Klischees bedient – oder vielleicht doch „ganz normal“ (für eine koreanische Produktion) gespielt ist. Ist ersteres der Fall, würde ich sagen: Mission erfüllt, zumindest auf westliche Augen wirkt das, was die Damen und Herren auf dem Bildschirm veranstalten, teilweise reichlich übertrieben bis hin zur Parodie. Wäre interessant, ob das Kenner:innen der koreanischen Kultur auch so sehen; ich selbst habe einfach viel zu wenig Einblick, um das auch nur halbwegs einschätzen zu können.
Unterm Strich spielt es aber gar keine so große Rolle, ob „The Host“ freiwillig oder unfreiwillig übertrieben bis hin zum Komischen ist: Der Film entwickelt nach einer kurzen Eingewöhnungsphase seinen ganz eigenen Charme und man hat nach einigen Minuten das Gefühl, dass alles genauso ist, wie es sein muss. Was die oben kurz erwähnte Synchro betrifft, gibt es das übliche Problem: Koreanisch unterscheidet sich massiv von Englisch, Deutsch und anderen europäischen Sprachen. Dadurch merkt man deutlich stärker, dass hier synchronisiert wurde, allein schon weil Gestik und Mimik relativ oft nicht zum Gesagten passen. Freilich gewöhnt man sich auch daran, allerdings ist mir das deutlich schwerer gefallen als die Überwindung der weiter oben angesprochenen Hürden.
Eine unterhaltsame Parabel.
Ich habe etwas weiter oben ja schon unser aller Lieblingsmonster Godzilla erwähnt. „The Host“ steht meines Erachtens ganz stark in der Tradition des japanischen Giganten: Hüben wie drüben wird die Parabel eines Monsters genutzt, um auf gravierende Missstände hinzuweisen. Die Folgen der Umweltverschmutzung sind in der südkoreanischen Produktion genauso Thema wie die Unfähigkeit der Regierung, mit einer akuten Krisensituation umzugehen. Vor allem die Hilflosigkeit der Behörden, die überhaupt nicht wissen, wie ihnen geschieht und das an den panischen Menschen auslassen, ist in „The Host“ meiner Ansicht nach sehr gut dargestellt. Interessant auch, dass die Versuche der Verantwortlichen, die Situation zu vertuschen und dabei auch über Leichen zu gehen – etwas, das in solchen Filmen zum guten Ton gehört – hier trotz massiver Überzeichnung keineswegs aufgesetzt, sondern sehr organisch wirkt.
Von diesen klassischen Themen abgesehen, beschäftigt sich „The Host“ auch mit eher Ungewöhnlichem: Der Film ist eine Abrechnung mit der brutalen Leistungsgesellschaft und streift auch Motive des Familiendramas. Denn wir beobachten hier nicht vorwiegend das Schicksal der Massen, die in Seoul in Panik geraten, sondern sehen die verzweifelten Versuche einer Familie, einem ihrer Mitglieder zu helfen. Das allein ist schon dramatisch, hinzu kommt aber, dass die Protagonisten selbst alles andere als frei von Fehl und Tadel sind. Dass sie sich beim Versuch, eine der ihren zu retten, einigermaßen zusammenraufen, mag wie ein Klischee klingen, wird aber in diesem Fall ebenfalls sehr glaubwürdig dargestellt.
Alles in allem finde ich nicht viel an „The Host“ auszusetzen. Klar, den ganz großen Tiefgang gibt es hier nicht, dennoch ist der Film erstaunlich abwechslungsreich und streift deutlich mehr Themen, als man vermuten möchte. Die Story wirkt auf den ersten Blick etwas generisch, ist aber spannend erzählt und auch die Inszenierung stimmt; sogar die eine oder andere Überraschung findet man. Die eigenwillige Optik würde ich nach kurzer Eingewöhnungsphase durchaus als charmantes Alleinstellungsmerkmal verbuchen. Damit steht einer unverhofft hohen Wertung und dem Prädikat unterhaltsam wenig entgegen – wer mit asiatischem Monster-Horror, der aber eigentlich ein für Bong Joon-ho fast schon typischer Genre-Mix ist, grundsätzlich etwas anfangen kann, sollte unbedingt einen Blick riskieren.
Gesamteindruck: 5/7
Originaltitel: 괴물 (Gwoemul).
Regie: Bong Joon-ho
Drehbuch: Bong Joon-ho, Baek Chul-hyun, Ha Won-jun
Jahr: 2006
Land: Südkorea
Laufzeit: ca. 120 Minuten
Besetzung (Auswahl): Song Kang-ho, Byeon Hee-bong, Park Hae-il, Bae Doo-na, Ko Ah-sung
Ein Gedanke zu “FilmWelt: The Host”